Category Archives for "Office 365"

Mai 18

Jetzt kostenfreie Security Workshops besuchen

Die Microsoft Security Immersion Experience Workshops (SIE) bringen Ihnen einen guten Überblick über die Security Möglichkeiten in Office 365 und Azure. In Zusammenarbeit mit Microsoft bieten wir laufend diese Workshops an.

Aber wann macht es überhaupt Sinn, einen der kostenfreien Workshops zu besuchen. Für wen ist er geeignet und wer sollte eher einen maßgeschneiderten Workshop buchen?

Die Themen die in einem SIE behandelt werden können, reichen vom Schutz der User-Accounts (MFA) über Phishing- und Virenschutz (Threat Protection) hin zum Informationsschutz (Data Loss Prevention und Information Protection). So vielfältig wie die Anforderungen am Markt aktuell sind, so facettenreich kann eben auch dieser Workshop gestaltet werden.

Die tatsächliche Vorbereitung solcher Projekte kann ja mehrere Wochen und Monate dauern, um auch wirklich an das Unternehmen angepasst zu sein. Daher können die Themen in diesem 2-stündigen Workshop nur gestreift werden.

Wer also mit den Security Themen in Microsoft Office365 und Azure noch nichts zu tun hatte, der wird bei einem SIE einen guten Überblick erhalten was möglich ist und kann daraus die ersten Umsetzungsmöglichkeiten für das eigene Unternehmen ableiten.

Wer mit einzelnen Themen schon vertraut ist, kann dies vorab an uns kommunizieren, damit die Besucher eines SIE aufeinander abgestimmt werden können und für alle Teilnehmer eine interessante Veranstaltung entsteht.

Für aktuelle Termine zu unseren kostenfreien (virtuellen) Security Workshops, kontaktieren Sie uns bitte hier über unser Kontaktformular.

Feb 24

MFA, aber richtig!

Multi-Faktor Authentifizierung (MFA) ist ein heißes Thema derzeit, aber wie geht man damit richtig um?

MFA auszurollen macht uns Microsoft ganz einfach. Ein paar Klicks im Azure AD und schon ist MFA aktiviert. Nach den ersten größeren Projekten weiß man jedoch, daß dies nicht zum Ziel führt und nicht einmal in die Kategorie „nice try“ fällt.

Der erste Stolperstein, der gerne liebevoll umarmt wird, ist die Auswahl der möglichen Authentifizierungsmethoden. Die Authenticator App am Handy ist da verlockend, bietet sie doch maximalen Komfort für den EndUser. Doch haben alle User ein Smartphone? Achso, die User ohne Smartphone brauchen gar kein MFA? Damit wird das erste Einfalltor mit Leuchtreklame angezeigt. Und dass die Kette nur so stark ist, wie das schwächste Glied, ist auch keine Neuigkeit.

MFA muss im ganzen Unternehmen so konzipiert sein, dass die User darauf vertrauen, nicht dadurch aufgehalten werden und keine Ausnahmen nötig sind.

Keine Ausnahmen? Wie soll denn das mit Service Accounts funktionieren? Dank Conditional Access können Ausnahmen so gebaut werden, dass sie wirklich nur für den Sonderfall gelten und nicht anders ausgenutzt werden können.

Conditional Access (ab Azure Active Directory P1 verfügbar) ist ja ohnehin die Wunderwaffe, um die Balance zwischen Security und Seckier-I-di zu halten. So kann nämlich auch für handy- und telefonlose Mitarbeiter im Unternehmen leicht eine Lösung geschaffen werden, ohne die Sicherheit zu untergraben.

Nehmen Sie sich also auch bei einem scheinbar leichten Projekt wie MFA am Anfang Zeit und die Expertise eines erfahrenen Dienstleisters zur Seite. Alle Beteiligten werden es Ihnen danken! 🙂

Sep 25

Die schnelle App für Mobile Devices

Wer „schnell“ eine App für die mobile Anwendung braucht, kann sich mit den Microsoft PowerApps möglicherweise einfach helfen. In unserem jüngsten Kundenprojekt haben wir mit PowerApps das Befüllen einer Sharepoint Liste ermöglicht. Neben der einfach Befüllung der einzelnen Felder, können wir mittels GPS und Bing-Maps Anbindung automatisch auch die Adresse der aufgenommenen Daten erheben. Damit können Mitarbeiter am Handy einfach Daten erfassen, überprüfen und liefern zusätzliche wertvolle Infos ans Backoffice.

Das Erstellen der PowerApp benötigt keine Programmierkenntnisse, wird direkt aus Sharepoint heraus mit einem Assistenten unterstützt und bietet in allen Office365 E Plänen die notwendigen Lizenzen. Einfacher geht es ja wirklich nicht! 🙂

Sep 16

Microsoft Teams Workshop

Dass Microsoft Teams derzeit das boomende Tool schlechthin ist, hat seine Gründe. Die Vielzahl an Integrationen und die Vereinfachung im täglichen Arbeitsablauf sind nur zwei gute Gründe.

Doch jedes Tool ist nur so gut, wie es die Mitarbeiter kennen und nutzen. In unseren Workshops zum Thema Teams versuchen wir daher immer die Themen auf die Bedürfnisse der anwesenden Mitarbeiter anzupassen und nach eine generellen Grundlagen-Schulung (OneDrive, Teams, Kommunikationsrichtlinien) aus dem Arbeitsalltag Beispiele in Teams nachzubilden. Zusammenarbeit, Projektplanung, Daten- und Dateiablage, Umfragen und Statistikauswertungen zählen hier zu den beliebtesten Themen.

Eine Erkenntnis zieht sich aber durch all diese Workshops: Man darf nicht erwarten daß Teams alle Probleme löst und vereinfacht (Sharepoint braucht ja auch noch seine Existenzberechtigung *g*)

Sep 09

Microsoft Planner Migration

Letzte Woche konnten wir die erfolgreiche Migration einer kompletten Planner Implementation zwischen zwei Office365 Tenants erfolgreich abschließen. Mit Hilfe des Apps4.Pro Tools konnten wir alle Aufgaben (samt Kommentaren, Anhang und Detailinfos) in eine bestehende Teams-Installation migrieren. Kunde happy! 🙂

Aug 28

Microsoft Security Immersion Experience

Die Microsoft Security Immersion Experience (kurz MSIE) ist ein Security Workshop, der Ihnen die Möglichkeit gibt, selbst die neueste Security Technologie mit zu erleben und zu testen. Es ist eine Initiative von Microsoft, durchgeführt durch geschulte Consultants der ShareVision. Wir führen Sie bei der Anwendung dieser Tools durch Ihre eigenen Geschäftsszenarien, erklären wie sie für Sie funktionieren, und zeigen aus erster Hand, wie Microsoft-Technologie Ihre Sicherheitsherausforderungen lösen kann.

Um den heutigen anspruchsvollen Cyberkriminellen einen Schritt voraus zu sein, müssen dabei umfassende, intelligente Schutzmaßnahmen für Ihr gesamtes Unternehmen eingerichtet werden, insbesondere wenn Daten vor Ort und in der Cloud abgerufen, verwendet und gemeinsam genutzt werden. Welche Gefahren gilt es dabei zu beachten?

Gefahren durch Cyberkriminelle:

  1. Phishing – Low-level credentials as a entry gate

Die häufigste Form des Phishing ist die allgemeine Form des Massenmailings, bei der jemand eine E-Mail sendet, die vorgibt, jemand anderes zu sein, und versucht, den Empfänger dazu zu bringen, etwas zu tun, sich auf einer Website anzumelden oder Malware herunterzuladen. Angriffe basieren häufig auf E-Mail-Spoofing, bei dem der E-Mail-Header – das Absenderfeld – so gefälscht wird, als ob die Nachricht von einem vertrauenswürdigen Absender gesendet worden wäre.

  • Key Logging

Bei dem Key Logging werden Ihre Tastenanschläge mithilfe von Software oder Malware nachverfolgt. Es kann eine erhebliche Bedrohung für Ihre Daten darstellen und gilt als eine sehr raffinierte Methode, um Informationen herauszufinden.

  • Identity Theft

Identitätsdiebstahl ist, wenn Diebe Ihre persönlichen Daten stehlen, um neue Konten zu übernehmen oder zu eröffnen, falsche Steuererklärungen einzureichen, Immobilien zu mieten oder zu kaufen oder andere kriminelle Dinge in Ihrem Namen zu tun.

  • Social Engineering

Social Engineering ist der Begriff für ein breites Spektrum böswilliger Aktivitäten, die durch menschliche Interaktionen ausgeführt werden. Es nutzt psychologische Manipulationen, um Benutzer zu Sicherheitsfehlern oder zur Weitergabe vertraulicher Informationen zu verleiten.

Maßnahmen von Microsoft:

  1. Operations

Täglich schützen tausende Microsoft-Sicherheitsexperten Ihre Kunden. Sie verwenden fortschrittliche KI (Künstliche Intelligenz) , um eine Vielzahl globaler Signale zu analysieren, Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren. Diese Signale stammen aus verschiedenen Kanälen wie Office 365, Azure, Bing, Xbox uvm…

  • Technologien, die dabei verwendet werden
    • Identity & Access Management
    • Threat Protection
    • Information Protection
    • Security Management
  • Partnerschaften
    • Zusammenarbeit mit Industrieverbünden, B2B und der Regierung.

Wenn auch Sie Interesse an einem MSIE Workshop in Ihrem Unternehmen haben, kontaktieren Sie uns hier.

Feb 04

OneDoc365: mit einem Klick zum Dokument

Mit OneDoc365 können Sie mit einem Klick Dokumente aus Daten in SharePoint Online erzeugen. Dabei steht OneDoc365 als Software-As-A-Service Applikation zur Verfügung, das heißt, sie benötigen keine extra Hardware oder Softwareinstallation. Und das alles über ein einfach zu bedienendes Menü direkt in ihrem SharePoint.

Sicher kennen Sie das Problem: sie möchten Rechnungen, ein Angebot, QM Dokumente oder einen Lebenslauf erstellen, die dazu benötigten Daten befinden sich jedoch auf SharePoint. Wäre es nicht großartig, wenn Sie nicht mühsam die einzelnen Daten aus SharePoint zusammenkopieren müssten, sondern das Dokument direkt mit einem Klick erzeugen könnten? Genau das tut OneDoc365 für Sie!

Per Knopfdruck ist es Ihnen damit möglich, aus SharePoint-Daten perfekt formatierte Dokumente nach Ihrer Vorlage zu erstellen. Diese vielfältig einsetzbaren Dokumente umfassen unter anderem: Rechnungen, Angebote, Berichte, QM Dokumente, Lebensläufe und jedes andere Dokument, das aus Ihren unternehmenseigenen Vorlagen generiert werden kann.

Ebenfalls findet das Produkt Anwendung in unterschiedlichsten Branchen. Sobald ein Unternehmen vor der Herausforderung steht, regelmäßig eine Vielzahl an Dokumenten aus bestehenden Daten zu produzieren, ist OneDoc365 die ideale Lösung zur Performancesteigerung und Beibehaltung einer richtlinienkonformen Abarbeitung der Geschäftsprozesse unter Verwendung.
Mit OneDoc365 können selbst Daten, welche über weite Teile des SharePoints verstreut sind in kombinierter Weise in bestehende Dokumente integriert – und mittels zusätzlicher Logik erweitert werden.

Durch vollständige Anpassbarkeit versteht sich OneDoc365 als mit Abstand flexibelste Lösung hinsichtlich Dokumentengenerierung, die derzeit am Markt zu finden ist und überzeugt durch eine hohe Skalierbarkeit, welche die Erstellung von bis zu 100.000 täglichen Dokumenten problemlos unterstützt. Weiters hervorzuheben ist das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis verbunden mit einem kundenorientierten, zuverlässigen Support.

Für mehr Infos und Preise kontaktieren Sie uns bitte hier!

Sep 21

Microsoft Teams oder Slack – was ist besser?

Wer an digitale Zusammenarbeit denkt, wird früher oder später über zwei Tools stolpern. Es handelt sich um die beiden Lösungen Microsoft Teams und Slack. Beide wollen für sich den ersten Platz unter den Collaboration Tools beanspruchen. Wer von den beiden die Nase vorne hat, wollen wir in diesem Artikel herausfinden.  

 

Beide Programme stehen als Basis Version im Internet kostenlos als Download zur Verfügung. Gerade in der kostenlosen Variante ist Microsoft Teams der Gewinner. Microsoft Teams ist uneingeschränkt zu nutzen, einzig und allein in den Sicherheitsfeatures und in einer zentralen Steuerung gibt es eine Einschränkung zur Bezahlvariante (Microsoft Team ist Bestandteil von fast allen Office 365 Paketen). 

Slack gibt es in einer eingeschränkten Variante, in der man zum Beispiel Anrufe bzw. Videanrufe immer nur mit einer Person führen kann. Dies widerspricht eigentlich dem Nutzen einer Team Collaboration Lösung. Wenn ich Besprechungen nicht mit allen Teammitgliedern gemeinsam führen kann, dann ist ein sinnvolles Meeting einfach nicht möglich. Will man diese Funktion nutzen, so muss man auf die kostenpflichtige Variante umsteigen. Doch auch dann, ist es nur möglich, mit 15 Mitgliedern aus seinem Team Meetings abzuhalten. Microsoft Teams hingegen ist offen für bis zu 250 Teilnehmer, die an einem Meeting teilhaben könne. (z.B.: für einen Broadcast) 

Auch ein sogenannter Gastzugang ist in der kostenfreien Variante von Microsoft vorhanden. Gerade hier ist einer der Hauptnutzen des kostenfeien Teams zu sehen. So kann man auch als Externer mit einem Team innerhalb eines Unternehmens mit Office 365 Umgebung zusammenarbeiten. Diese ist in der kostenfreien Variante von Slack nicht zu finden. 

Apropos Office 365 (Bezahlvariante): Nachdem Teams ein Bestandteil fast aller Office 365 Produkte ist, wurde natürlich ein Augenmerk auf eine sehr hohe Integration anderer Office Produkte gelegt.  

SharePoint gemeinsam mit OneDrive bildet eine zentrale Ablage aller Dateien, die für ein Team relevant sind. Der Outlook Kalender ist für Meetings voll integriert und kann direkt über Microsoft Teams verwendet werden.  

Dateiablage und Kalender sind so in Slack nicht zu finden. Es ist zwar möglich einen Google Kalender einzubinden, dieser hat aber scheinbar nur den Nutzen einer Terminübersicht. Ein Slackmeeting kann ich darüber nicht planen. Auch eine gemeinsame Dateiablage ist nur über ein externes GoogleDrive möglich. Eine tiefere Integration ist aber leider nicht vorhanden. Dateien können ohne GoogleDrive nur als Anhang zu einer Nachricht auf den Slackserver aufgespielt werden.   

Nachdem Skype for Business in den nächsten Monaten in Microsoft Teams integriert werden soll und bereits jetzt fast alle Skype Features in Teams in einer hervorragenden Qualität überarbeitet und eingebaut wurden, steht Teams auch in naher Zukunft als „Telefonzentrale“ zur Verfügung. Microsoft Teams ist somit ein Tool für die komplette Firmenkommunikation.  

Eine Funktion ist in Slack zu finden, die momentan noch in Teams nicht vorhanden ist. Innerhalb eines Teams können sogenannte Kanäle (Channels) erstellt werden. Soweit auch für Microsoft Teams nichts Besonderes, doch können in Slack auch die Channels eigene Berechtigungen aufweisen. Dass bedeutet, dass Channels für andere Personen freigeschalten werden können als dies für das gesamte Team erfolgt ist. Aber laut Microsoft wird daran bereits gearbeitet. Somit ist auch diese Lücke bald geschlossen. 

 

Fazit aus dieser Sicht der Dinge: Wer Office 365 verwendet oder mit jemanden zusammenarbeitet der Office 365 nutzt, wird mit Teams eine hervorragendes Collaboration Tool vorfinden.  

Sep 01

Gerade gelaunched: mit OneDoc365 Dokumente erzeugen

Mit einem Klick Dokumente aus Daten in SharePoint Online automatisch erzeugen: Das geht nun mit unserem neuen Tool OneDoc 365. Wie es funktioniert, und was Sie davon haben, erfahren Sie hier…

Angebote, Rechnungen oder Dokumente für das Qualitätsmanagement automatisch erstellen, könnte so einfach sein: befinden sich doch die dazu benötigten Daten sowieso bereits auf SharePoint. Wäre es nicht großartig, wenn Sie nicht mühsam die einzelnen Daten aus SharePoint zusammenkopieren müssten, sondern das Dokument direkt mit einem Klick erzeugen könnten? Genau das tut OneDoc365 für Sie! Mit OneDoc365 können selbst Daten, welche über weite Teile des SharePoints verstreut sind in kombinierter Weise in bestehende Dokumente integriert – und mittels zusätzlicher Logik erweitert werden.

Sollten Sie ebenfalls vor der Herausforderung stehen, perfekt formatierte Dokumente gemäß ihren Dokumentenvorlagen oder unternehmenseigenen Templates erstellen zu müssen, sollten Sie sich unbedingt OneDoc365 ansehen.

OneDoc365 ist vollständig anpassbar und kann spielend bis zu 100.000 Dokumenten täglich erzeugen.

Testen Sie jetzt kostenfrei OneDoc365:  kontaktieren Sie uns hier für eine Demo!

Jun 05

Datenintegration leicht gemacht

Sie wollen Stammdaten aus anderen Systemen in SharePoint oder Office 365 bereitstellen, zum Beispiel Daten von Kunden, Lieferanten, Niederlassungen, Produkten und Abteilungen. Und das konsistent und immer aktuell?
Sie benötigen lokale Dokumente aus dem Dateisystem, die mit SharePoint on-premise oder in der Cloud synchronisiert werden – auch bi-direktional?
Sie würden gerne Cloud-zu-Cloud Verbindungen herstellen, z.B. zwischen verschiedenen Office 365 Installationen oder Office 365 zu CRM Online, Salesforce, Azure, Twitter, Google etc?
Sie möchten Lizenzkosten für ERP / CRM und andere CAL-basierte Systeme sparen und ausgewählte Daten einfach über Office 365 oder SharePoint bereitstellen?

 Dann haben wir das richtige Tool für Sie: den Layer2 Cloud Connector für SharePoint (on Premises als auch Online) bzw. Office 365. Damit können Sie spielend einfach Ihre bestehenden Fremddaten in SharePoint integrieren und anzeigen lassen.

 

Dabei ist es fast egal, woher Ihre Fremddaten stammen: eine beeindruckende Zahl von Datenverbindungen können mit SharePoint bzw. wahlweise Office 365 verbunden werden:

ODBC, OLEDB, .NET basierte Provider, Dateien (Excel, XML, CSV), MS SQL Server, SQL Azure, Oracle, MySQL, IBM DB2, IBM AS/400, IBM Informix, Notes, SharePoint on-premise, und Cloud-basiert, Filesystem, Exchange, Active Directory, RSS Feeds, Dynamics NAV/CRM, Navision, SAP, zahlreiche weitere CRM / ERP / ECM-Systeme. Auch für Cloud-to-Cloud Verbindungen, z.B. XML Web Requests, Azure, salesforce.com, Twitter, Facebook, Google API usw.

Und das ist nicht alles – weitere Datenquellen über 3rd party Provider oder APIs werden ebenfalls unterstützt: Web Services, .NET oder Com Objekte ist über Add-Ons möglich.

Mehr Infos zu den Möglichkeiten und Preisen finden Sie hier >>>