All Posts by Wolfgang Koeppner-Bures

About the Author

Mai 18

Jetzt kostenfreie Security Workshops besuchen

Die Microsoft Security Immersion Experience Workshops (SIE) bringen Ihnen einen guten Überblick über die Security Möglichkeiten in Office 365 und Azure. In Zusammenarbeit mit Microsoft bieten wir laufend diese Workshops an.

Aber wann macht es überhaupt Sinn, einen der kostenfreien Workshops zu besuchen. Für wen ist er geeignet und wer sollte eher einen maßgeschneiderten Workshop buchen?

Die Themen die in einem SIE behandelt werden können, reichen vom Schutz der User-Accounts (MFA) über Phishing- und Virenschutz (Threat Protection) hin zum Informationsschutz (Data Loss Prevention und Information Protection). So vielfältig wie die Anforderungen am Markt aktuell sind, so facettenreich kann eben auch dieser Workshop gestaltet werden.

Die tatsächliche Vorbereitung solcher Projekte kann ja mehrere Wochen und Monate dauern, um auch wirklich an das Unternehmen angepasst zu sein. Daher können die Themen in diesem 2-stündigen Workshop nur gestreift werden.

Wer also mit den Security Themen in Microsoft Office365 und Azure noch nichts zu tun hatte, der wird bei einem SIE einen guten Überblick erhalten was möglich ist und kann daraus die ersten Umsetzungsmöglichkeiten für das eigene Unternehmen ableiten.

Wer mit einzelnen Themen schon vertraut ist, kann dies vorab an uns kommunizieren, damit die Besucher eines SIE aufeinander abgestimmt werden können und für alle Teilnehmer eine interessante Veranstaltung entsteht.

Für aktuelle Termine zu unseren kostenfreien (virtuellen) Security Workshops, kontaktieren Sie uns bitte hier über unser Kontaktformular.

Apr 06

Digitale Transformation am Beispiel meines Urlaubs

Mein letzter Urlaub führte mich in die wunderschöne Toskana – kaum mehr vorstellbar seit der Coronaviruskrise. Ich kann mich noch an die schwärmerischen Erzählungen meiner Mutter erinnern, wie wunderbar es dort ist. Meine Frau und ich hatten dort eine wunderbare Zeit, aber unser Erlebnis war ein ganz anderes. Ein Beispiel für die digitale Veränderung!

Als meine Mutter in den 80ern in die Toskana reiste, war die Planung vorab mit gekauften Reiseführer abgeschlossen und der Urlaub war von der An- bis zur Abfahrt durchgeplant. Wann, wo, was besichtigt wird, war klar, Überraschungen waren keine zu erwarten.

Als meine Frau und ich letzten Sommer unser Quartier bezogen hatten, setzten wir uns auf die Veranda, zückten unsere Mobiles und ließen uns online auf verschiedene Hotspots in der Nähe hinweisen. Ich suchte via Google vornehmlich nach Burgen und guten Restaurants (ganz schwer zu finden! ;-)) meine Frau via Facebook und Pinterest nach „Geheim“ Tipps.

Wirklich „geheim“ ist ja nichts mehr. Alles hat eine Google Bewertung und jedes noch so versteckte Eck kann so gefunden werden. Klar, wir waren in Siena und Florenz, aber die beeindruckenden Orte Bolsena, Vallombrosa und viele andere waren ein Ergebnis der lokalen, digitalen Suche.

Diese Möglichkeiten ändern nicht nur das Erlebnis für den Urlaubenden, sonder auch ganz massiv das Touristen-Erlebnis der dort Ansässigen! An jeder Ecke können plötzlich „Fremde“ auftauchen und sich erkundigen, interessieren – stören. Für den Urlaubenden heißt dies aber auch – mehr denn je, finde ich – Rücksicht zu nehmen und mit einer neuen Erwartungshaltung an diese Orte zu reisen.

Es ist nicht „eh klar“, dass dort meine Sprache gesprochen wird, es ist nicht einmal „eh klar“, dass dort englisch gesprochen wird. Wer sich auf so eine Reise begibt, muss auch die Landessprache zumindest rudimentär beherrschen.

Und nicht anders verhält es sich mit der digitalen Transformation im Office. Es werden durchaus neue Möglichkeiten damit eröffnet, aber jeder der Teilnehmenden muss sich verändern, um die Reise zu genießen. 🙂

Mrz 13

So geht Homeoffice – Teil 1: Offene Teams-Meetings („Meet now“)

Bei all meinen Teams-Schulungen und Workshops hatte ich noch nie eine praktische Anwendung für die Meet-Now Funktion in Microsoft Teams gefunden. Danke Corona und Home-Office hat sich das geändert!

Ich sehe Meet-Now als „den Gang“, „die Kaffeemaschine“, als den Drive-by-Chatroom. Wann immer ich Zeit habe, um für meine Kollegen ansprechbar zu sein, starte ich in unserem Team Kanal ein offenes Meeting (oder joine dem laufenden) und jeder der gerade etwas braucht, oder einfach nur mal kurz schauen möchte, wie es läuft, kommt vorbei, kann schnell plaudern und dann wieder weiterarbeiten. So kann der soziale Kontakt auch in Zeiten von Homeoffice leicht passieren, ohne das Gefühl zu haben, den anderen zu stören 🙂

Feb 24

MFA, aber richtig!

Multi-Faktor Authentifizierung (MFA) ist ein heißes Thema derzeit, aber wie geht man damit richtig um?

MFA auszurollen macht uns Microsoft ganz einfach. Ein paar Klicks im Azure AD und schon ist MFA aktiviert. Nach den ersten größeren Projekten weiß man jedoch, daß dies nicht zum Ziel führt und nicht einmal in die Kategorie „nice try“ fällt.

Der erste Stolperstein, der gerne liebevoll umarmt wird, ist die Auswahl der möglichen Authentifizierungsmethoden. Die Authenticator App am Handy ist da verlockend, bietet sie doch maximalen Komfort für den EndUser. Doch haben alle User ein Smartphone? Achso, die User ohne Smartphone brauchen gar kein MFA? Damit wird das erste Einfalltor mit Leuchtreklame angezeigt. Und dass die Kette nur so stark ist, wie das schwächste Glied, ist auch keine Neuigkeit.

MFA muss im ganzen Unternehmen so konzipiert sein, dass die User darauf vertrauen, nicht dadurch aufgehalten werden und keine Ausnahmen nötig sind.

Keine Ausnahmen? Wie soll denn das mit Service Accounts funktionieren? Dank Conditional Access können Ausnahmen so gebaut werden, dass sie wirklich nur für den Sonderfall gelten und nicht anders ausgenutzt werden können.

Conditional Access (ab Azure Active Directory P1 verfügbar) ist ja ohnehin die Wunderwaffe, um die Balance zwischen Security und Seckier-I-di zu halten. So kann nämlich auch für handy- und telefonlose Mitarbeiter im Unternehmen leicht eine Lösung geschaffen werden, ohne die Sicherheit zu untergraben.

Nehmen Sie sich also auch bei einem scheinbar leichten Projekt wie MFA am Anfang Zeit und die Expertise eines erfahrenen Dienstleisters zur Seite. Alle Beteiligten werden es Ihnen danken! 🙂

Sep 25

Die schnelle App für Mobile Devices

Wer „schnell“ eine App für die mobile Anwendung braucht, kann sich mit den Microsoft PowerApps möglicherweise einfach helfen. In unserem jüngsten Kundenprojekt haben wir mit PowerApps das Befüllen einer Sharepoint Liste ermöglicht. Neben der einfach Befüllung der einzelnen Felder, können wir mittels GPS und Bing-Maps Anbindung automatisch auch die Adresse der aufgenommenen Daten erheben. Damit können Mitarbeiter am Handy einfach Daten erfassen, überprüfen und liefern zusätzliche wertvolle Infos ans Backoffice.

Das Erstellen der PowerApp benötigt keine Programmierkenntnisse, wird direkt aus Sharepoint heraus mit einem Assistenten unterstützt und bietet in allen Office365 E Plänen die notwendigen Lizenzen. Einfacher geht es ja wirklich nicht! 🙂

Sep 16

Microsoft Teams Workshop

Dass Microsoft Teams derzeit das boomende Tool schlechthin ist, hat seine Gründe. Die Vielzahl an Integrationen und die Vereinfachung im täglichen Arbeitsablauf sind nur zwei gute Gründe.

Doch jedes Tool ist nur so gut, wie es die Mitarbeiter kennen und nutzen. In unseren Workshops zum Thema Teams versuchen wir daher immer die Themen auf die Bedürfnisse der anwesenden Mitarbeiter anzupassen und nach eine generellen Grundlagen-Schulung (OneDrive, Teams, Kommunikationsrichtlinien) aus dem Arbeitsalltag Beispiele in Teams nachzubilden. Zusammenarbeit, Projektplanung, Daten- und Dateiablage, Umfragen und Statistikauswertungen zählen hier zu den beliebtesten Themen.

Eine Erkenntnis zieht sich aber durch all diese Workshops: Man darf nicht erwarten daß Teams alle Probleme löst und vereinfacht (Sharepoint braucht ja auch noch seine Existenzberechtigung *g*)

Sep 09

Microsoft Planner Migration

Letzte Woche konnten wir die erfolgreiche Migration einer kompletten Planner Implementation zwischen zwei Office365 Tenants erfolgreich abschließen. Mit Hilfe des Apps4.Pro Tools konnten wir alle Aufgaben (samt Kommentaren, Anhang und Detailinfos) in eine bestehende Teams-Installation migrieren. Kunde happy! 🙂